SAFARI "Mikrobiom von Nutztieren"

Gymnasium Klassenstufe J1/J2

Gruppengrößen von bis zu  22 Schüler*innen können ohne Probleme über das Buchungssystem angemeldet werden. Größere Gruppen fragen bitte per E-Mail an hola-science@uni-hohenheim.de an. 
Die Erforschung des Pansenmikrobioms ist von großem Interesse, da es ein bedeutendes Potenzial für Innovationen in der Tierernährung, Landwirtschaft und Umwelt hat. Ein besseres Verständnis dieses Mikrobioms könnte dazu beitragen, nachhaltigere Fütterungsstrategien zu entwickeln, die Effizienz der Futterverwertung zu verbessern und die Umweltauswirkungen z.B. den Methanausstoß der Tierproduktion zu verringern.
Das physiologische Pansenmikrobiom setzt sich aus einer komplexen Gemeinschaft von Bakterien, Protozoen, Pilzen und anderen Mikroorganismen zusammen, die in einer symbiotischen Beziehung leben.
Die Safari "Mikrobiom von Nutztieren" bietet den Schüler*innen einen Einblick in die Forschung an und für Nutztiere.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie hier
   
Die Module MM1 / MM2, sowie MM2 / MM3 und auch MM3 / MM4 können zu Ganztagesmodulen kombiniert werden.
 
Ganztagesmodule beinhalten ein kostenpflichtiges, vergünstigtes Mittagessen in der Mensa und ggf. (zeitabhängig) eine Campusführung.

Beginn und Kombination der Module

Alle Safaris beginnen um 9:00Uhr

Sollten einzelne Module ( MM1 / MM2, sowie MM2 / MM3 und auch MM3 / MM4) zu Ganztagessafaris kombiniert werden, startet das erste Modul ebenfalls um 9:00Uhr. Sämtliche Halbtages-Module können auch mit einer der angebotenen Führungen kombiniert werden. Ein Mittagessen in der Mensa ist möglich, muss aber gesondert per E-Mail an hola-science@uni-hohenheim.de angemeldet werden.

Pansenisolat-Gas-Versuch Modul MM1

 
Der Pansenisolat-Gas-Versuch verdeutlicht den Einfluss von Futtermitteln auf das Milieu innerhalb des Pansens und somit auf das Mikrobiom.
 
Dauer ca. 2,5h

 

Noch nicht buchbar

DNA-Säulen-Extraktion Modul MM2

 
 
Mikrobielle DNA wird über eine Säule aus Pansenflüssigkeit isoliert und mit einer Agarosegelelektrophorese dargestellt.
 
Dauer ca. 2h
Hier buchbar ab März 2024

PCR des 16S rRNA-Gens Modul MM3

 
Das prokaryotische 16S rRNA-Gen wird aus der isolierten DNA des Pansensaftes amplifiziert und mittels einer Agarosegelelektrophorese dargestellt
 
Dauer ca. 4,5h

Hier buchbar ab März 2024

Taxonomie des Mikrobioms in Pansensaft Modul MM4

 
Die mikrobielle Zusammensetzung des Pansensaftes wird mittels eines ARDRA ( Amplified ribosomal DNA restriction analysis) -Restriktionsverdaus an der amplifizierte DNA des 16S rRNA-Gens und einer anschließenden Agarosegelelektrophorese dargestellt 
Ein Restriktionsverdau gibt Aufschluss über die Zusammensetzung des Mikrobioms im Pansensaft der Kuh.
 
Dauer ca. 2,5h

Hier buchbar ab Mai 2024